Pitta-Bärlauch-Suppe


Pitta-Bärlauch-Suppe


Ayurveda betrachtet Pitta als das bioenergetische Prinzip, das Hitze, Stoffwechsel und Umwandlung im Körper steuert. Menschen mit erhöhter Pitta-Konstitution profitieren besonders von Speisen, die kühlend und beruhigend auf dieses feurige Dosha wirken. Die Pitta-Bärlauch-Suppe ist daher ideal, um überschüssige Hitze zu reduzieren und gleichzeitig die Verdauung sanft zu unterstützen.

Diese Suppe setzt auf eine Kombination aus milden und leicht süßlichen Zutaten, die das scharfe, saure und salzige Pitta-Dosha ausgleichen. Der Bärlauch bringt eine frische, leichte Schärfe mit, die den Stoffwechsel anregt, ohne zu erhitzen. Die Süßkartoffel sorgt für eine natürliche Süße und Pfirsich liefert sanfte Fruchtigkeit, die das Pitta besänftigt.


Warum dieses Rezept gut für Pitta ist:

Die verwendeten Zutaten wie Süßkartoffeln, Bärlauch, Pfirsich und Kokosmilch wirken kühlend und haben eine süße bis milde Geschmacksrichtung, die das vermehrte Feuer und die Schärfe des Pitta-Doshas harmonisieren. Kokosmilch rundet die Suppe ab mit ihrer kühlenden Wirkung und sorgt für eine ausgewogene Textur.



Zutaten für die Pitta-Bärlauch-Suppe:


  • 500 g Süßkartoffeln
  • 1 Bund Bärlauch
  • 1 Pfirsich
  • 400 ml Kokosmilch
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Ghee
  • Wasser oder Gemüsebrühe
  • Salz nach Geschmack


Zubereitung:


    1. Süßkartoffeln schälen und würfeln, Bärlauch waschen und grob hacken, Pfirsich entsteinen und in Stücke schneiden.
    2. Zwiebel in Ghee glasig dünsten. Süßkartoffeln hinzufügen und kurz anrösten.
    3. Mit Gemüsebrühe oder Wasser aufgießen und köcheln lassen, bis die Süßkartoffeln weich sind.
    4. Pfirsich und Bärlauch zugeben und alles fein pürieren.
    5. Kokosmilch einrühren, mit Salz abschmecken und warm servieren.


    Tipps für mehr Pitta-Balance:


    • Vermeide zu scharfe und sehr saure Lebensmittel.
    • Trinke kühle Kräutertees wie Pfefferminze oder Rosenblüten.
    • Sorge für regelmäßige Pausen und entspannende Aktivitäten in kühler Umgebung.